Informationen über Holzart und Finish

 

Die Klangdecken meiner früheren Instrumente bestanden ausschließlich aus Schweizer Bergfichte. Ein Holz dass in hohen Lagen der Alpen wächst, sehr Feinjährig ist und daher optimale Klangeigenschaften hat. Nach Jahrelanger Trocknungszeit kommt es erst in die Weiterverarbeitung. Grundsätzlich kann man sagen, das weiche Hölzer für Indianerflöten am besten geeignet sind für eine Schwingungsübertragung.

Diesen Fichten aus Hohen Lagen bin ich Treu geblieben und verwende es auch zum Flötenbau. Jedes Holz hat seinen eigenen Klang-Charakter, wie zum Beispiel meine Duduk, die aus Aprikosenholz bestehen und in östlichen Gebieten des Mittelmeerraumes wachsen. Das Schilfrohr für die Mundstücke der Duduks wächst ebenfalls dort.

Meine Flöten werden mit Naturreinen Beizen, Leinölen und Bienenwachs behandelt. Zum Einsatz kommen auch Akryl Lacke dass für Kinderspielzeug geeignet ist.